Wir unterstützen Wirtschaft und Verwaltung beim Schutz ihrer Mitarbeitenden und der Vermögenswerte durch gute Corporate Governance. Als Experten fokussieren wir uns auf das Arbeits-, Datenschutz- und Risikomanagement. Wir helfen bei der Verbesserung von Abläufen sowie der Strukturierung gesetzlicher Pflichten und sorgen durch individuelle Beratung von Führungskräften, Mitarbeitenden und Teams für Klarheit im organisatorischen System.
Ein Löschkonzept soll die systematische und planmäßige Löschung von Daten gewährleisten. Für jede Datenart muss eine datenschutzkonforme Löschregel formuliert werden. Löschregeln enthalten konkrete Löschfristen und den Startzeitpunkt, ab dem die Löschfrist zu laufen beginnt.
Der ORGAcheck ermöglicht Organisationen ihre Organisation mit Blick auf die Arbeits- und Datenschutzorganisation zu überprüfen und zu verbessern. Der ORGAcheck kann die Potenziale der innerbetrieblichen Prozesse und Strukturen aufzeigen und Schwachstellen identifizieren.
Auch Beschäftigte sind Betroffene: Arbeitgeber müssen sich aufgrund eines fehlenden Beschäftigtendatenschutzgesetzes an die allgemeinen Vorgaben der DSGVO halten. Personenbezogene Daten Beschäftigter dürfen nur im dafür definierten Rahmen verarbeitet werden.
Im Baubereich sind Beschäftigte im Vergleich zu anderen Wirtschaftszweigen einem besonders hohen Unfall- und Gesundheitsrisiko ausgesetzt. Mit der Baustellenverordnung besteht eine Grundlage für die Pflicht zur Bestellung eines Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinators.
Das Management wesentlicher Risiken ist eine zentrale Führungs- und Steuerungsaufgabe: Eine Risikoinventur bildet die Ausgangsbasis der erforderlichen Masßnahmensteuerung. Die Identifikation der Risiken erfolgt idealerweise über die Prozesse und deren Attribute.
Mit Hilfe der Nutzwertanalyse lässt sich im Prozessmanagement die Bewertung verschiedener Handlungsalternativen darstellen. Sie dient als Entscheidungshilfe und ist besonders wirksam, wenn die zu Grunde liegenden Prozesse fachlich attributiert wurden.
Organisatorische Prozesse bilden die Grundlage für alle Abläufe. Wo aber verbergen sich in den Prozessen wegweisende Potenziale und wo die weniger geschätzten Themen? Durch Prozessbeschreibungen und fachliche Analysesichten entstehen hierzu interessante Antworten.
Ob Wirtschaft oder Verwaltung: Gutes Prozessmanagement beantwortet stets die Frage: "Wer macht was, wann und unter Zuhilfenahme welcher Ressourcen?" Die Planung, Durchführung, und die Optimierung von miteinander verbundenen Aufgaben wird so einfach machbar.
Wir kennen das strategische und operative Management seit 1988: Durch die Integration langjähriger Erfahrungen, umfassenden Fach- und Geschäftsprozesskompetenzen und ein Team von Datenschutzbeauftragten, Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinatoren, Aufsichtspersonen (SGB VII) sowie Auditoren und Qualitätsmanagern unterstützt die secc.systemic Kunden dabei, das eigene Prozessmanagement in einen Wettbewerbsvorteil umzuwandeln und gesetzliche Pflichtanforderungen chancenreich umzusetzen. Hierzu entwickeln wir anpassbar digitale Fachschalen und Referenzmodelle für das Arbeits-, Datenschutz- und Risikomanagement in BPMN 2.0 und PICTURE-BPMN.
Wir sind Anbieter von Beratungsdiensten für das fachliche Prozessmanagement, mit dem Organisationen ihre Mitarbeitenden und Vermögenswerte schützen, ihre organisatorische Effizienz verbessern, Innovationen vorantreiben und die Motivation ihrer Teams steigern können. Wir auditieren und begleiten auf dem Weg der Digitalisierung und der Veränderung und unterstützen unsere Kunden mit unseren Leistungen bei der Schaffung motivierender Klarheit im System.
Mit unseren Angeboten unterstützen wir Verantwortliche, Führungskräfte und Teams auf diesem Weg.
Klingt langweilig? Ist aber richtig: Eckige Eier braucht wirklich niemand. Umsetzbare Ideen für die Praxis dagegen sehr wohl.
Von Anbeginn an: Lösungen müssen wirtschaftlich sein. Und einen nachhaltig messbaren Nutzen erzielen.
Vertrauen, Sicherheit und Verschwiegenheit sind die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
Angeblich fertige Lösungen gibt es genug. Wir kümmern uns lieber um Ihr Anliegen. Passend für Ihren Bedarf und Ihre Größe.
Auch auf verschlungenen Wegen braucht es ein konkretes Ziel. Wir stecken den Kurs mit Ihnen ab und gehen den Weg gemeinsam.
Ob Neuaufsatz oder Anpassung: Wir füllen Fachschalen und Referenzmodelle zum sofortigen Einsatz in Ihrer Prozessplattform.
Wir befördern und fragen: Teams und Menschen verfügen über die Lösungsexpertise zum Problem. Wir sorgen für die nötige Klarheit.
Wir halten viel von gemischten Teams und schätzen Perspektivenwechsel: Vielfalt befördert bessere Ergebnisse.
"Wir haben die Prozessplattform der Firma PICTURE schon im Einsatz. Mit der Fachschale 'Arbeitsschutz' lassen sich unsere bestehenden Prozesse sehr einfach analysieren und attributieren."
"Unser Datenschutz hat funktioniert - dachten wir. Nach der ersten Panne haben wir unsere Abläufe konsequent untersuchen und unsere Mitarbeiter schulen lassen. Das hat echte Entlastung gebracht."
"Mit einem risikoorientiertem Blick wurde die tatsächliche Umsetzung bestehender Abläufe auditiert. Dank des 'Layered Process Audit' konnten Schwachstellen erkannt und Risiken minimiert werden."
"Aus Anlass eines Anfangsverdachts auf dolose Ereignisse von führenden Mitarbeitern haben wir die vertrauensvolle Beratung und die nachvollziehbaren Empfehlungen sehr zu schätzen gelernt."
"Unsere Mitglieder wollten wir verlässliche Mehrwerte auf dem Weg der Digitalisierung bieten: Mit den Fachschalen und Referenzmodellen der cloudbasierten Prozessplattform ist das voll und ganz gelungen."
"Selten sind Abläufe und Zuständigkeiten so gut dokumentiert und beschrieben gewesen. Davon profitieren alle Beschäftigten und die Führungskräfte im Rahmen der Pflichtenübertragung sowieso."
"Die Etablierung interner Kontrollsysteme ist für kleine Kommunen nicht ganz leicht. Aber durch gute Beratung und pragmatische Lösungsansätze konnten wir starten, ich schlafe jetzt besser."
Weil wir die täglichen Herausforderungen kennen:
Als oberste Leitung in öffentlichen Unternehmen, Behörden, Stiftungen und Verwaltungen,
als Organvertretende und Führungskräfte in gemeinnützigen oder kirchlichen Einrichtungen und der Privatwirtschaft.
Lassen Sie uns über Ihre Verantwortung in Ihrer Position sprechen.
Aus eigener Erfahrung: Die Arbeit verantwortlicher Personen in Ministerien, Behörden- und Amtsleitungen, Vorständen und Geschäftsführungen ist uns vertraut. Wer in Verantwortung ist, gestaltet. Und hat Pflichten. Deren Erfüllung kann im Führungsalltag durchaus belastend sein: Gerade im Arbeits-, Datenschutz- und Risikomanagement sowie bei der Überwachung und Steuerung Interner Kontrollsysteme (IKS) bestehen sehr konkrete Vorgaben an die "oberste Leitung", "den Verantwortlichen" oder "den Unternehmer". Wir verstehen und sehen Verantwortliche und unterstützen individuell und vertraulich bei der chancenreichen Bewältigung dieser Pflichten.
Die tägliche Arbeit als Führungskraft kann aufreibend sein: Eingebunden zwischen strategischen Voraben, operativer Umsetzung und oft wechselnden Arbeitsorten bewältigen Führungskräfte in Wirtschaft und Verwaltung heute ein sehr großes Pensum. Bei der Erfüllung von oben delegierter Pflichtenübertragungen und der persönlichen Führungsaufgabe geraten gesetzliche Anforderungen nicht selten aus dem Blick - die emotionale und psychische Belastung wächst. Gemeinsam mit Führungsteams und Mitarbeitenden tragen wir durch Expertise, Beratung und in moderierten Workshops zur Klarheit in den ungeliebten Abläufen des Arbeits-, Datenschutz und Risikomanagements und deren praxisgerechter Umsetzung bei.
Die Arbeit mit Menschen in Führung, ob alleine oder im Team, ist häufig durch anfängliche Skepsis und Zweifel geprägt: "Muss das jetzt auch noch sein?" oder auch ein ehrliches "mehr schaffe ich nun wirklich nicht mehr" sind uns vertraut und im Übrigen völlig in Ordung: Unsere Rolle dient Führungskräften als Stabilisierung für die regulatorisch-fachlichen Anforderungen im Arbeits-, Datenschutz- und Risikomanagement. Wir vermitteln Erfordernisse und gestalten die notwendigen Abläufe mit Führungskräften und ihren Teams - damit der Kopf für Führung und Arbeitsthemen wieder frei wird.
In den Teams stecken Wissen, Erfahrung und Ideen. Wir moderieren Beteiligte bei Veränderungen im Prozessmanagement und begleiten bei der Einführung und Auditierung von Abläufen im Arbeits- und Datenschutz. Darüber hinaus sind wir für alle Mitarbeitenden als Arbeitsschützer, Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinatoren und Datenschutzbeauftragte ansprechbar und ratgebend - weil es gesetzlich so vorgesehen und auch sinnvoll ist.
Wir schätzen die Arbeit mit Teams: Ob nun motiviert oder verhalten - am Ende soll für alle Beteiligten ein gutes Ergebnis verwendbar sein. Darum moderieren und erarbeiten wir mit Teams unterschiedlicher Größe in unterschiedlichen Formaten zu festen Aufträgen und Zielen und voller Wertschätzung. Eine mit Führungskräften und Vorgesetzten abgestimmte Auftragsklärung erleichtert gute Lösungen und schafft Klarheit im Ablauf und organisatorischen System. Methodisch erachten wir für Teams das Konzept der systemischen Prozessberatung als ein geeignetes Mittel bei der Anliegenklärung und der Mehrzahl erforderlicher Veränderungsprozesse im Arbeits-, Datenschutz- und Risikomanagement.
Auch die Besten brauchen Aufsicht - ob in Stadt-, Gemeinde- Aufsichts- oder Verwaltungsräten: Die Kontrolle und Beaufsichtigung operativer Organe ist gesetzliche Pflicht und elementarer Teil der Corporate Governance in Wirtschaft und Verwaltung. Wir unterstützen Aufsichtsorgane und -gremien bei der Erfüllung ihrer gesetztlichen Pflichten sowie bei anlassbezogenen Audits im Rahmen des Risikomanagement.
Die Arbeit von entsprechenden Aufsichtsgremien erfolgt sehr oft als Ehrenamt und ebenso oft neben anderen, eigenen Verpflichtungen. Aufsichten über öffentliche Einrichtungen, Unternehmen und Wirtschaftsbetriebe üben eine beratende und überwachende Rolle gegenüber den eigentlichen Organvertretenden oder Verantwortlichen aus. In unserer Rolle konzentrieren wir uns gegenüber Aufsichten auf die Darstellung fachlicher Zusammenhänge im Arbeits-, Datenschutz- und Risikomanagement mit Blick auf strategische oder reputative Konsequenzen im Fall von Verstößen gegen die Grundsätze ordnungsgemäßer Geschäftsführung handelnder Personen oder problembehafteter Abläufe der Organisation.